Photovoltaik Anlagen für den Balkon
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk? Alle Tipps, Tricks und Beratung rund um das Thema Mini PV haben wir in einem Video zusammengefasst.

Wählen Sie Ihr Balkonkraftwerk
-
Mini PV 730 Wp JinKO
Bis zu 180 € im Jahr Stromkosten sparen. Aufstellen, Stecker in die Steckdose – fertig!
ab 1 749,50 € Inkl. 19,00% MwSt. -
Mini PV 365 Wp JinKO + VDE-Norm
Bis zu 100 € im Jahr Stromkosten sparen. Installationarbeiten durch einen Elektro- Fachmann erforderlich!
ab 1 439,90 € Inkl. 19,00% MwSt. -
Mini PV 365 Wp JinKO
Bis zu 100 € im Jahr Stromkosten sparen. Aufstellen, Stecker in die Steckdose – fertig!
ab 1 399,50 € Inkl. 19,00% MwSt. -
Mini PV 730 Wp JinKO + VDE-Norm
Bis zu 180 € im Jahr Stromkosten sparen. Installation durch einen Fachmann erforderlich!
ab 1 879,90 € Inkl. 19,00% MwSt.
Sie möchten Ihr Balkonkraftwerk selbst zusammenstellen? Hier finden Sie alle Einzelteile.
Produkt | Anz | Preis | |
---|---|---|---|
Versandkosten (Entfallen bei Abholung) |
0,00 € | ||
Gesamt | 0,00 € | ||
Warenkorb aufrufen |
Infos zur Aufstellung und zum Betrieb der Mini-PV-Anlagen
Für die Anlage sollte ein Ort ausgewählt werden der möglichst unbeschattet und südlich ausgerichtet ist. Die Energieerzeugung funktioniert auch gegen Westen oder Osten, der Ertrag ist dadurch etwas geringer.
Finden Sie Ihren Platz an der Sonne für Ihren gratis Strom!
Sobald die Anlage der Tageshelligkeit oder Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, erzeugt Sie kostenlosen Sonnenstrom. Diese Energie wird dann in Ihrem Haushalt von Verbrauchern wie Kühlschrank, Router, Waschmaschine, Spülmaschine, Fernseher etc. verbraucht und muss somit nicht gekauft werden. Damit tragen Sie zur Energiewende bei, schonen das Klima und Ihren Geldbeutel.
Wichtig ist jedoch, dass die Anlage beim zuständigen Netzbetreiber sowie beim Marktstammdatenregister angemeldet wird. In der Regel wird, falls Sie noch einen Stromzähler der älteren Generation besitzen, welcher keine Rücklaufsperre hat - dieser vom Netzbetreiber nach der Anmeldung ausgetauscht. Manche Netzbetreiber fordern den Einbau einer Einspeisesteckdose, dies ist aber trotzdem nicht zwingend erforderlich. Hierzu finden Sie auch einige Infos im Internet.
Melden Sie die Anlage mit dem von uns erstellten Formular an, dieses finden Sie in unserem Downloadbereich. Falls Sie versicherungsrechtlich abgesichert sein möchten und eine 100% der Norm entsprechenden Anlage besitzen möchten, wählen Sie die VDE konforme Variante.
Für den Fall, dass Sie sich für eine der steckerfertigen Varianten ohne VDE-Konformität entscheiden, benutzen Sie bitte keine Mehrfachsteckdosen bei der Installation.

Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105
Am 27. April 2019 ist eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105 in Kraft getreten, welche es Mietern mit Garten, Terrasse, Balkon oder Kleingärtnern erlaubt, Steckdosen-Solargeräte zur privaten Stromerzeugung bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt selbst beim Netzbetreiber anzumelden.
Die Netzbetreiber müssen von nun an die Anmeldung durch Laien akzeptieren, jedoch gibt es u. a. technische Hürden, wie etwa einen Stromzähler ohne Rücklaufsperre. Durch die wachsenden Stromkosten amortisieren sich die kleinen Photovoltaik Anlagen schon nach wenigen Jahren.
Wir, die Pfeufer-Energie GmbH, bieten Ihnen nun verschiedene Varianten der sog. Mini-PV Anlagen an. Sie können Ihr Modul an den Balkon hängen oder auf das Dach montieren. Wir empfehlen ab einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 2.000 kWh die leistungsstarke Variante mit 710 Wp. Liegt Ihr jährlicher Verbrauch darunter oder haben Sie weniger Platz zur Verfügung, wählen Sie die Variante mit 355 Wp. Falls Sie größere Bestellmengen haben oder eine große Photovoltaik Anlage mit Speicher auf dem Dach wünschen, nehmen Sie gerne persönlich Kontakt mit uns auf.